Presse 2024
Presse
Mit 35 Jahren ist der Pianist Florian Weber auf Augenhöhe mit den internationalen Größen des Jazz. Sein Trio Minsarah ist die Working Band des legendären Saxofonisten Lee Konitz, mit dem dieser ein bejubeltes Livealbum im New Yorker Village Vanguard, dem hohen Tempel des Modern Jazz, einspielte. Nun ist dem Deutschen jenseits von Minsarah ein kleines Meisterwerk geglückt. Mit Biosphere hat er etwas geschaffen, was zum Paradigma einer intellektuellen Bauchmusik werden könnte. Im Booklet ist nachzulesen, dass dabei drei Dinge Ziel der Bemühungen waren: Neben dem Klavier sollte das Fender Rhodes zum Einsatz kommen, nord- und westafrikanische Rhythmen sollten integriert werden und mathematische Konstruktionsprinzipien, auch aus der Fugenlehre, sollten eine Rolle spielen. Mit Lionel Loueke, dem ursprünglich aus Benin stammenden neuen Star an der Jazzgitarre, und den höchst versierten New Yorkern Thomas Morgan und Dan Weiss an Kontrabass und Schlagzeug waren dafür die besten Voraussetzungen gegeben. Man kennt punktuell ähnliche Ansätze aus dem Frühwerk eines Wolfgang Dauner oder Siggi Kessler, wo über repetitive, vertrackte groovende Patterns im Bass immer neue, einfach wirkende Motive in verschiebender Schichtung gelegt werden und so ein äußerst magisches, komplexes Geflecht entsteht. Weber und seine Mitstreiter spielen ein souveränes Spiel der Ver- und Entflechtung. Über fünf Originale und fünf Neudeutungen fremden Materials reißt dabei die Spannung nicht ab. Diese immer auch anmutige Musik geht mit Macht in den Bauch, mit Wärme zu Herzen, und hört doch nie auf, den Verstand zu erfreuen.
Thomas Fitterling, 29.09.2012
Blurt online:
„Wunderschön gestaltet und gekonnt vorgetragen, zeigt Lucent Waters perfekt Webers Tugenden als Spieler, Autor und Leader.“
„Der klassisch ausgebildete deutsche Pianist Florian Weber beherrscht sowohl ruhige Ambient-Stile als auch aufgewühlte Jazz-Atmosphären. Sein zweites ECM-Werk, Lucent Waters, zeigt jedoch einen stärkeren Hang zu eindringlicher, wenn auch gelegentlich aufwühlender Kontemplation. Weber, der von einem hervorragenden Trio mit Ralph Alessi an der Trompete, Linda May Han Oh am Kontrabass und Nasheet Waits am Schlagzeug begleitet wird, sorgt dafür, dass seine acht Originale rein geschichtet sind und die meist ruhigen Landschaften mit Transparenz und scharfem Fokus beschreiben.“
Spektrum Kultur
„Florian Webers zweite Aufnahme beim ECM-Label präsentiert mit dem Schlagzeuger Nasheet Waits, der Bassistin Linda May Han Oh und dem Trompeter Ralph Alessi eine All-Star-Band der besten neuen New Yorker Jazzmusiker
Weber wurde in den Vereinigten Staaten vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Altsaxophonisten Lee Konitz bekannt, mit dem er zwischen 2007 und 2012 zwei Aufnahmen machte. In letzter Zeit hat er auch mit Koryphäen wie Lionel Loueke, Thomas Morgan, Donny McCaslin und Dan Weiss im Studio gearbeitet.
Seltsamerweise ist Weber einer der wenigen deutschen Jazzpianisten, die sich in den Vereinigten Staaten einen Namen gemacht haben. Es macht also Sinn, dass dieses Projekt für ECM gemacht wurde, das renommierte unabhängige Label mit Sitz in München, das vom legendären Produzenten Manfred Eicher geleitet wird. ECM hat die Karrieren von Jazz-Giganten wie den Gitarristen Pat Metheny und John Abercrombie und den Pianisten Chick Corea und Keith Jarrett geprägt. Eichers Veröffentlichungen gehören zu den klanglich markantesten und identifizierbarsten der letzten 50 Jahre und zeichnen sich durch eine Ästhetik aus, die zum Offenen, Prächtigen und Atmosphärischen tendiert.“
das Wunder der Balance… Weltklasse-Pianist WASHINGTON POST: „…reich strukturiert und oft wunderbar beschwörend, eine Feier der kulturellen Vielfalt und thematischen Erkundung.“ DOWNBEAT MAGAZINE: „…entzieht sich einer einfachen Charakterisierung…wirkungsvoll, eindrucksvoll…“
Florian Weber – Biosphäre (2012)
Wenn Sie heutzutage einen wirklich zukunftsorientierten Jazzpianisten finden wollen, müssen Sie in der Regel in den Whack Jazz gehen, wo Sie Visionäre wie Matthew Shipp finden. Aber es gibt Ausnahmen, und Vijay Iyer ist eine davon. Fügen Sie nun Florian Weber mit der bevorstehenden Veröffentlichung seines zweiten Albums, Biosphere, zu dieser kurzen Liste hinzu.
Wie Iyer hält der deutsche Virtuose seine Musik frisch, indem er nicht einfach irgendein fremdes Konzept in den Jazz einführt, sondern eines, das tatsächlich passt. Und wie Iyer experimentiert er nicht nur mit der Melodie, sondern geht auch beim Rhythmus bis an die Grenzen. Und schließlich, wie ich gleich noch erläutern werde, sucht er wie Iyer an Stellen nach Covern, an denen sonst niemand zu suchen glaubt.
Weber hatte es nicht nötig, sich zu beweisen; dieser klassisch und in Berklee ausgebildete Pianist bestätigte sein Potenzial mit einem denkwürdigen Auftritt mit Lee Konitz. Sein Minsarah-Trio nahm 2006 eine Platte für Enja auf, die in seiner Heimat Deutschland viel Lob erntete, was ihm den Auftritt bei Konitz und andere Gelegenheiten einbrachte. Minsarah, das Album, ist ein köstliches Stück modernen Jazz, das in den USA zu wenig Beachtung fand (seine Coverversion von Miles Davis‘ „E.S.P.“ ist der Hammer), aber mit Biosphere schlägt Weber noch ein paar Stufen höher.
Zunächst beginnt er mit einer anderen Rhythmusgruppe (Thomas Morgan, Bass; Dan Weiss, Schlagzeug) und fügt dann den ehemaligen Berklee-Mitschüler und Gitarristen Lionel Loueke hinzu. Loueke spielt nicht bei jedem Stück mit, aber die Wirkung ist dennoch verblüffend, denn er ist einer der wenigen Gitarristen, der die gesamte Harmonik eines Songs verändern kann, indem er einfach er selbst ist. Weber wollte afrikanische Tempi in seine Musik einfließen lassen, und der Beniner Loueke ist die perfekte Wahl, da er nicht nur die Melodien dieser Region, sondern auch die Taktarten von Grund auf versteht. Hören Sie sich an, wie er durch den 27/16-Takt von „Piecemeal“ gleitet (YouTube unten) und sich in diesen Groove mit Webers Keyboards einfügt.
Weber unternahm einen weiteren Schritt, um seine Musik weiter zu differenzieren, indem er ein elektrisches Klavier einführte. Er tut dies nicht bei jedem Song und spielt das akustische Klavier gleich mit, aber auch das verändert die Harmonik des Songs, ohne ihn zu dominieren. Zusammen mit Loueke gibt das einem Song wie „Filaments“, der im Kern immer noch ein Jazzsong ist, eine andere klangliche Form.
Und dann gibt es auch noch Cover, die sich nicht an Konventionen halten. Bei „Clocks“ von Coldplay behält er das unverwechselbare Klavier-Ostinato bei, schiebt aber verschlungene Rhythmen darunter; Morgans hoher Oktavbass unterhält sich spielerisch mit Webers E-Piano, das eine kurze Pause einlegt. Weber dekonstruiert diskret die Melodie von Eric Claptons „Tears In Heaven“ in einer Solo-Piano-Performance auf Augenhöhe mit Brad Mehldau. Er nutzt die Gelegenheit eines Jamiroquai-Songs („Cosmic Girl“), um zu demonstrieren, wie das Trio in die Tiefe gehen kann, ohne die hohen Prinzipien und die Komplexität zu vernachlässigen, die es sich vorgenommen hat.
Bei all diesen Veränderungen hat Weber nicht die Dinge aufgegeben, die seine erste Platte zu einem künstlerischen Erfolg gemacht haben; seine Klaviertechnik ist bei der akustischen Trio-Performance von „Evolution“ erstaunlich. Darüber hinaus finden Sie in einem Song wie „Biosphere“ die gleiche Kantigkeit wie auf Minsarah, auch wenn die Anwesenheit von Loueke, das Rhodes und die indische Perkussion in diesem Stück einen exotischen Touch verleihen.
Vielleicht ist Biosphere also doch eher ein schrittweiser Schritt als ein großer Sprung. So oder so offenbart es einen mutigen Künstler, der bereit ist, kalkulierte Risiken einzugehen, um etwas Interessantes zu schaffen, das sich vom Rest des Jazz abhebt.
Biosphere wird voraussichtlich am 11. September bei Enja Records erscheinen.
NEW YORK RADIO WKZE:
„frisch und weltklasse!“
ALLES ÜBER JAZZ:
„Webers Linien sind wie die eines expressionistischen Malers: unverblümt, dunkel, aus der Nähe vielleicht etwas zerlumpt, aber mit einem feinen Sinn für Komposition, wenn Sie zurücktreten. Vielleicht ein bisschen wie Thelonious Monk oder Don Pullen, nur dass er nicht so klingt wie einer von ihnen. Der Sound wird Bewunderern von Brad Mehldau gefallen, mit dem Weber den gleichen schweren Anschlag an den Tasten und den gleichen omnivoren musikalischen Appetit teilt.“
BERLINER ZEITUNG:
„Dynamisch, reife Ideen, frisch und innovativ“
Vermont Standard, Sean Powers
Three Brushes, One Stroke Wenn Sie sich „Minsarah“ anhören, finden Sie die Aussage, dass sich das Jazz-Trio Florian Weber (Klavier), Jeff Denson (Bass) und Ziv Ravitz (Schlagzeug) am Berklee College of Music kennengelernt hat, irgendwie weniger passend als die Aussage, dass sie dort fusioniert wurden. Die scheinbar angeborene Einheit, die sie während der gesamten Aufnahme an den Tag legen, wird durch ihre Fähigkeit unterstrichen, sich gleichzeitig durch verschiedene musikalische Landschaften zu bewegen. Die Texturen, die sie erschaffen, mischen Stimmungen von kontemplativer Introspektion, Verspieltheit und lyrischem Ausdruck, die ein Spektrum von fast schwarzer Farbe über gedämpfte Grautöne und subtile Blautöne bis hin zu gelegentlichem leuchtendem Weiß umfassen. Ein zufälliger Zuhörer wird aufmerksam, ja fast verzaubert von der Reise, auf die sich diese jungen Musiker begeben. Wenn ein Mitglied in den Vordergrund tritt, werden die anderen nicht zur Nebensache, wie es passieren kann, wenn drei hochqualifizierte Musiker zusammenkommen. Vielmehr bleiben sie in einem gleichmäßigen Tempo und verflechten subtile Begleitungen, die die kommunikativen Interaktionen aufrechterhalten. Als Solisten ist jeder von ihnen ein geschickter Gesprächspartner mit seinen individuellen Instrumenten….Die Musiker führen den Zuhörer durch eine ausgereifte Reise, die die Reise wert ist.